Verladerampe paar Schwerlast-Schiene XOL 605mm breit (Endkopf mit Wulst) Länge 4500mm - Tragkraft 10600kg
- Ideal zum Verladen grosser Baumaschinen
- Geschlossenes "Balken"-Profil für Stabilität
- Rutschhemmung durch eingefrästes Profil
- Mit Endkopf für einfaches Einhängen
Datenschutzbedingungen
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht
Beschreibung
Verladerampe paar Schwerlast-Schiene XOL 605mm breit (Endkopf mit Wulst) Länge 4500mm - Tragkraft 10600kg
Produktname: Schwerlast-Schiene XOL 605 mm breit (Endkopf mit Wulst)
Kurze Beschreibung: Die Verladerampe ist ideal zum sicheren Verladen grosser Baumaschinen und bietet dank des geschlossenen "Balken"-Profils Stabilität. Die eingefrästen Profile sorgen für Rutschhemmung, während der Endkopf ein einfaches Einhängen ermöglicht.
Technische Merkmale:
- Geschlossenes "Balken"-Profil
- Eingefrästes Rechteck-Profil für Rutschhemmung
- Endkopf mit Wulst zum Einhängen
- Tragkraft von 10600kg
Einsatzbereiche:
Die Schwerlast-Schiene eignet sich hervorragend zum Verladen von grossen Baumaschinen wie Raupen, Radladern und Baggern auf Tieflader und Anhänger.
Vorteile:
- Stabilität: Das geschlossene "Balken"-Profil bietet maximale Stabilität.
- Rutschhemmung: Die eingefrästen Profile sorgen für sicheren Halt, auch in schwierigen Umgebungen.
- Einfaches Handling: Der Endkopf mit Wulst ermöglicht ein einfaches Einhängen in U-Träger.
- Hohe Tragkraft: Mit einer Tragkraft von 10600kg ist die Schiene für schwere Lasten geeignet.
Technische Daten
XOL45/11/A
- Gewicht
- 117kg/Stück
- Breite
- 605mm
- Länge
- 4500mm
- Gesamthöhe
- 125mm
- Tragkraft
- 10600kg
- Serie
- Schwerlast
- Auffahrhöhe min./ max.
- 1080/ 1310mm
- Fahrflächenbreite
- 605mm
- Holmhöhe
- 112mm
- Auflagerlänge
- 180mm
- Angenommener Achsabstand
- 2000mm
- Achslastverteilung
- 60/40 %
- Einsatz
- Geeignet für Fahrzeuge mit Stahl- oder Gummiketten sowie für Luft-oder Vollgummi-Bereifung.
- Toleranzen
- Masse und Gewichte können produktionsbedingt abweichen.
- Auflagerart
- Zungenauflager
- Sicherheitshinweis
- Mindestens 80% der Fahrflächenbreite müssen befahren werden
feedback Kommentar melden